KI, Science-Fiction und ich

Verstehen macht Spaß!

KI, Science-Fiction und ich

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt. Doch wie beeinflusst sie unser Leben wirklich? In meiner Unterrichtsreihe haben sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit technischen Aspekten von KI beschäftigt, sondern auch reflektiert, wie KI ihr eigenes Leben und die Gesellschaft in Zukunft verändern könnte.

Kurzgeschichten als Ausgangspunkt

Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt zu Beginn eine von sechs Kurzgeschichten, in der KI eine zentrale Rolle spielt. Diese Geschichten dienten als Reflexionsbasis für die gesamte Unterrichtsreihe. Bei jedem neuen Thema/nach jeder Stunde überlegten die Schülerinnen und Schüler: Wo spielt das eine Rolle in meiner Geschichte? Wie beeinflusst die KI das Geschehen? Kommt die in der Stunde besprochene KI-Anwendung oder KI-Funktion in meiner Geschichte vor?

Diese Reflexionen werden schriftlich in einer Tabelle festgehalten, so dass zu jedem Thema (siehe unten) ein Eintrag entsteht.

Die Intention dahinter ist, dass die KI-Themen damit eher an das persönliche Umfeld der SchülerInnen anknüpft und man mit der Reflexion auch einen persönlichen Bezug ermöglicht, der im letzten Teil der Reihe relevant wird. Hier müssen die SchülerInnen nämlich auf ethische Fragestellung eingehen, die auch eine persönliche und auf Gefühle bezogene Komponente enthalten. Man spricht also Bereiche im Gehirn an, die mit Gefühlen verknüpft sind und kann so eine stärke Bindung der zu vermittelnden Inhalte erzeugen. Voraussetzung dafür ist natürlich die Erledigung der Rahmenaufgabe, die auch im Unterricht ihren Platz finden sollte.

Themen der Unterrichtsreihe

Die Reihe ist entlang zentraler Fragen zur KI aufgebaut:

  1. Was ist KI?
    • Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zu klassischen Algorithmen und Expertensystemen
    • Historische Entwicklung
  2. Maschinelles Lernen
    • Überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen
    • Beispiele aus dem Alltag und der Forschung
  3. Generative KI – Kreativität aus der Maschine?
    • Wie funktionieren Text- und Bildgeneratoren?
    • Wo sind die Grenzen und Risiken?
  4. KI und Gesellschaft
    • Wie verändert KI den Arbeitsmarkt?
    • Welche ethischen Fragen müssen wir beim Thema KI diskutieren?

Reflexion am Ende der Reihe

Zum Abschluss werden die Kurzgeschichten erneut betrachtet. Die SchülerInnen bekommen die folgenden Aufgaben:

  • Wie realistisch erscheint die Darstellung von KI in der Kurzgeschichte jetzt?
  • Welche KI-Anwendungen könnten wir uns in Zukunft vorstellen – und welche lieber nicht?
  • Was bedeutet das für unsere Verantwortung als Entwickler, Nutzer und Entscheidungsträger?

Hier kann man mit verschiedenen Methoden die SchülerInnen dazu bringen ihre Einstellung zu KI zu vertreten, zu diskutieren, aber auch ggf. zu ändern. Im Unterricht habe ich dazu eine „Running Discussion“ durchgeführt. Die SchülerInnen haben zunächst zentrale Aussagen zur KI für sich bewertet und auf einem Zettel in einer Skala notiert. Anschließend mussten die SchülerInnen sich wechselnde Diskussionspartner suchen und versuchen, diese von der eigenen Meinung zu überzeugen. Wurde man überzeugt, musste man die zuvor gesetzte Meinung korrigieren. Anschließend ging man in die nächste Diskussion.

Bei dieser Methode musste man das Fachwissen in Argumente umwandeln und auch noch vor Gegenargumenten verteidigen, was einen hohen Anspruch an die SchülerInnen stellt.

Am Ende der Stunde wurden die Fragen dann mit einer Meinungslinie vorgestellt und die Ergebnisse weiter diskutiert.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert